Spielen/Schule
Kindergarten Leepünt
______________________________________________________
Primarschule Leepünt
Auftrag: Pausenplatzgestaltung Primarschule, 8108 Dällikon
Bauherrschaft/Kontaktperson: Gemeindebehörde Herr Max Koch , 044 844 05 05
Ausgangslage: Der zentrale Pausenplatz soll gemäss Vorprojekt von 2007 neu gestaltet werden. Er dient sowohl als Pausenplatz wie auch als Treffpunkt, Festplatz und Durchgangsort. Die neue Gestaltung soll Altes und Neues harmonisch verbinden.
Zielsetzung: Mit einer Bühne auf dem bereits vorhanden Geländesprung und einer Arena dazu mit erweiterten Sitzgelegenheiten entsteht eine neue Nutzung. Ein an Ort gebauter Findlingsbrunnen ersetzt die bestehende Brunnenanlage. Neue Spielmöglichkeiten mit Nesthockerschaukel, Balancier- und Turmbereich sowie einem Tunnelergänzen die bereits vorhandene naturnahe Spielumgebung mit neuen Anregungen.



______________________________________________________
Schulhaus Eichliacker, Winterthur-Töss
Auftrag: Pausenplatzgestaltung Primarschule Eichliacker, 8406 Winterthur-Töss
Bauherrschaft: Stadtgärtnerei Winterthur Herr Martin Rapold, 052 267 30 11
Ausgangslage: Ein neuer Schulpavillon wird auf der mit altem Baumbestand eingewachsenen Aussenanlage platziert. Mit den Anwohnern, der Schule und der Behörde gilt es, gemeinsam ein Vorprojekt der neuen Umgebungsgestaltung zu entwerfen.
Zielsetzung: In vier Arbeitsgruppensitzungen sowie Befragung und Arbeiten der SchülerInnen werden die Bedürfnisse, Wünsche konkretisiert. Ein Vorprojekt über die ganze Anlage mit Gutheissung aller Beteiligten entsteht. Neu ist ein Spielbereich mit Geländemodelierung anzutreffen, mir Integrierung bestehender Geräte an neuem Ort. Die grosse Spielwiese bleibt erhalten, neue Sitz-und Hüpfgelegenheiten entstehen am Rand der Wiese. Der neue Brunnen bleibt an gleicher zentraler Lage wie der Bestehende. Die Ausführung erfolgt in Etappen.




______________________________________________________
Abenteuerspielplatz, Winterthur-Wülflingen
Auftrag: Standortanalysen und Vorprojekt des Abenteuerspielplatzes, Winterthur
Auftraggeber/Kontaktperson: Stadtgärtnerei Winterthur, Herr Martin Rapold, 052 267 30 11
Ausgangslage: Es wurden drei Standortanalyse über verschiedene Orte erstellt und ein Vorprojekt des gewählten Ortes zusammen mit einer Arbeitsgruppe erarbeitet.
Zielsetzung: Zusammen mit dem Departement Kulturelles und Dienste, Fachstelle Quartierentwickung und der Stadtgärtnerei galt es, die Privatinitiative aus der Bevölkerung, mit Standortanalysen und der Konkretisierung der Planung eine Abstimmungsvorlage zu unterstützen. In der Zone «Freizeitanlage» im neuen Nutzungskonzept Schützenweiher soll nun der eingezäunte und betreute Abenteuerspielpatz entstehen. Nach einer gemeinsamen Exkursion nach Uster zum Abenteuerspielplatz „Holzwurm“, nach Diskussionen zu Infrastruktur und Baufragen entstand das vorliegende Vorprojekt.


______________________________________________________
Gemeinschaftszentrum Roos, 8105 Regensdorf
Bauherrschaft/Kontaktperson: Gemeinschaftszentrum Roos, Bauamt Regensdorf, Hr. Daniel Raschle, 044 842 36 30
Ausgangslage: Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes mit einer Arbeitsgruppe über das gesamte Areal. Kostenschätzung, Projekterarbeitung, Ausschreibung und Bauleitung.
Zielsetzung: Neugestaltung der Umgebung mit Sanierung sämtlicher Beläge, Vergrösserung der Terrasse sowie der Zugänglichkeiten ums Haus. Einbezug eines bestehenden Turms des Regensdorf-Festes. Schaffung von individuellen Spielangeboten für verschiedene Alter.
Ausführung: koordiniert mit den Bauarbeiten der Grossüberbauung des Nachbargrundstücks und in Zusammenarbeit mit dem Gemeinschaftszentrum, dem Sponsor sowie dem Sicherheitsbeauftragten der bfu.




______________________________________________________
Schulhaus Eichhölzli, 8192 Glattfelden
Bauherrschaft/Kontaktperson: Schulgemeinde Glattfelden, Hans Hösli, Schulbehörde 044 867 53 53
Ausgangslage: Nach einer Schülerinitiative wurde für den Pausenplatz ein Vorprojekt gefordert. Schülerbefragungen sowie die Arbeit in der Arbeitsgruppe aus Lehrer, Hauswart, Behördenvertretern resultierten im Konzept.
Zielsetzung: Aus dem laufenden Budget sollten erste Verbesserungen umgesetzt werden. Etappenweise werden weitere Schritte nach Abstimmungen realisiert.
Ausführung: 2 Tischtennistische wurden auf den neuen Asphaltbelag versetzt. 3 Schaukeln konnten auf dem neu entstandenen Platz installiert werden. Kletterstämme dienten als Sofortmassnahmen auf der Wiese. Zusätzlich kam ein neuer Sportbereich mit Prallwand dazu.





______________________________________________________
Altersheim und Alterswohnsiedlung Gringglen, 8180 Bülach
Bauherrschaft/Kontaktperson: Stadt Bülach, Herr David Kunz, Architekt 044 860 80 18
Ausgangslage: Anfrage des Architekten für Umgebungsgestaltung von Altersheim & Alterswohnungen. Projekterarbeitung, Ausschreibungsgrundlagen bereitstellen. Detailpläne erstellen. Mithilfe bei der Ausführung.
Zielsetzung: Demenzgarten mit Rundlauf, Hochbeete, Sitzgelegenheiten für die Wohngruppe des Altersheims sowie eine ansprechende Umgebungsgestaltung für die Alterswohnungen mit Sitzplatz, Parkierung und Zugängen.
Ausführung: In 1. Etappe Instandstellung der Zufahrten, Neuerstellung der Parkierung und setzen von Steinkörben. In 2. Etappe erstellen der Umgebungsgestaltung. 3. Etappe: Fertigstellung der Wohnsiedlungsumgebung mit Pergola und Rabattenbepflanzung.



______________________________________________________
Spielplatz «Fun-Hölzli», 8192 Glattfelden
Bauherrschaft/Kontaktperson: Gemeinde Glattfelden, Hochbauvorstand Herr Bruno Suter, Leitung 044 868 32 32
Ausgangslage: Erarbeitung eines Konzeptes über das gesamte Areal mit Kostenschätzung. Konzept über bestehenden Spielbereich mit Kostenschätzung, Projekterarbeitung, Ausschreibung, Ausführung mit Bauleitung
Zielsetzung: Sanierung und Neugestaltung des bestehenden Spielplatz mit Einbezug des Elternvereins. Zusammenarbeit mit Forstabteilung und bfu-Beauftragtem. Neuer Kletter- und Balancierbereich mit Rutsche.



______________________________________________________
Umgebungsgestaltung Primarschule, 8108 Dällikon
Bauherrschaft/Kontaktperson: Schulbehörde, Herr René Pecnik, Geschäftsführer 044 847 19 19
Ausgangslage: Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes über das gesamte Areal. Zentraler Pausenplatz, Rabatten und neue Verbindungen, Sanierungen von Teilbereichen, Neue Bepflanzungen, bestehender naturnaher Bereich als Vorgabe für weitere Verbesserungen in Umgebung.
Zielsetzung: In Etappen Umsetzungen ermöglichen, diese nach den Ideen des Gesamtkonzeptes. Bei der Neuinstandstellung des Kindergartenbereichs sowie die Rabatten um das neu sanierte Schulhaus.


______________________________________________________
Quartierschule Holderbach, 8046 Zürich-Affoltern
Bauherrschaft/Kontaktperson: Grün Stadt Zürich, Thomas Bachofner, Tel. 044 216 42 71
Ausgangslage: Quartierschule erbaut im Pavillonstil zwischen 1953 und 1957. Umgebung gestaltet von Gustav Ammann. In den 1970er-Jahren kamen Turngeräte und Kindergartenspielgeräte dazu. Im Jahr 2000 Provisoriumsbau auf Spielwiese.
Zielsetzung: Neue zusätzliche Angebote im Aussenraum. Gartendenkmalpflegerische Qualitäten erhalten. Nutzerbeteiligung in Planung und Ausführung. Sanierung und Erneuerung der Anlage.
Ausführung: Neue Sportbereiche mit Sitztribüne und Baumreihe, neuer naturnaher Aufenthalts-, Spiel- und Lernort, neu gestalteter mit Kletterpyramide, Steinspirale. Hortaussenraum, Hochstammobstwiese, Rabattenbepflanzung, neue Parkierung.





______________________________________________________
Primarschule Rietli, 8165 Schöfflisdorf/Oberweningen
Bauherrschaft/Kontaktperson: Primarschulpflege Schöfflisdorf Oberweningen, Ilona Mülli, Tel: 078 713 09 51
Ausgangslage: Mit Arbeitsgruppe wurde ein Gesamtkonzept des gesamten Aussenraum der Schule erstellt. Wichtigster Teil ist der Hartplatz, welcher allerdings nur wenigen Schüler das Spiel ermöglicht. Der Aussenraum wird von allen Nutzern durchmischt genutzt.
Zielsetzung: In einer ersten Etappe soll im Zentrum der Anlage neue Spielangebote für verschiedene Altersstufen entstehen. Eine alte Kletteranlage wurde aus Sicherheitsgründen entfernt. Eine neues Spielangebot sollte die Lücke füllen.
Ausführung: Es entstand ein neuer Platz mit zwei Tischtennistischen, im bestehenden Spielbereich existiert neu eine Doppelseilbahn, eine Nesthockerschaukel und eine Wippe. Mit einem Seilnetzturm und einer Brücke in die Böschung sowie einem Sechseckturm kann weiterhin geklettert werden.

_________________________________________________________
Stiftung Schulheim für cerebral Behinderte, 8157 Dielsdorf
Bauherrschaft/Kontaktperson: Schulheim Dielsdorf, Stefan Eckhard, Tel. 044 855 55 60
Ausgangslage: Erarbeitung eines Gesamtkonzepts mit einer Arbeitsgruppe über das gesamte Areal. Erkenntnis: Die Böschungssituation lässt keine Nutzung zu. Gefährliche Eingangssituation. Nicht ideale Fahrwege für Behindertenvelos.
Zielsetzung: Neugestaltung der Böschung zur Schaffung eines ebenen Fussball- und Velowendeplatz. Der Eingang wurde durch Sicherheitsmassnahmen sowie Schülerarbeiten aufgewertet.
Ausführung: Es entstand eine neue Fussballwiese, Velowendeplatz, Eingangstor mit Begrüssungsfiguren, Barfussweg mit verschiedenen Bodenbelägen, Rollstuhlschaukel und Weg mit Klangkörper.


_________________________________________________________
Primarschule Bläsi, 8049 Zürich-Höngg
Bauherrschaft/Kontaktperson: Grün Stadt Zürich, Thomas Bachofner, Tel. 044 216 42 71
Ausgangslage: Terrassierter Platz mit Liegerosten (zum Teil auf Luftschutzbau) befindet sich mitten im Pausenareal. Das angrenzende Hallenbad hat keinen Bedarf mehr für den Liegeplatz.
Zielsetzung: Neuer Spiel-und Aussenschulzimmerbereich. Starke Sonnenein- und -abstrahlung eindämmen. Einbezug der SchülerInnen in Umsetzung.
Ausfühgrung: Es entstanden neue unversiegelte Flächen. Eine Aufschüttung ergab eine grössere Ebene mit Sitzgelegenheiten und Sonnenschirmen. Neue Rutschbahn, Wippe, Hüpfplatten, Findlinge und Trogbepflanzung. Gehölzpflanzungen bei unverbautem Untergrund.


_________________________________________________________
Primarschule, 8352 Elsau-Räterschen
Bauherrschaft/Kontaktperson: Primarschulpflege, André Zbinden, Tel. 052 242 20 71
Ausgangslage: Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes mit einer Arbeitsgruppe über die gesamte Schulanlage und Kindergarten. Durch Anbau an bestehendes Schulhaus galt es, die Aussenraumgestaltung im Gesamtkonzept des Areals neu zu definieren .
Zielsetzung: Pausenplatzerweiterung durch neue Zugänglichkeit eines Hangbereichs. Veränderbarer, naturnaher Spielort. Verbesserung der Wegverbindung. Aufwertung der Kindergartenumgebung.
Ausführung: Schaffung verschiedener Geländeebenen. Bauplatz für Schüler zur Erstellung temporärer Bauten (Weidebauten wurden durch SchülerInnen ertstellt). Rutschbahn, Bachlauf mit Pumpbrunnen. Beim Kindergarten entstanden Eingangsfiguren (Projektarbeit), ein neuer Kletterturm und Hüpf-Findlinge.

_________________________________________________________

Bauherrschaft/Kontaktperson: Schulheim Dielsdorf, Stefan Eckhard,
044 855 55 60
Ausgangslage: Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes mit einer Arbeitsgruppe über das gesamte Areal. Der bestehende Rebhang konnte von den SchülerInnen nicht genutzt werden. Lehrlingsarbeit einer Baufirma (Mauerbau) konnte in Ausführung integriert werden.
Zielsetzung: Es sollte ein geschützter neuer Spielbereich sowie ein grosszügiger Hauptplatz entstehen. Die notwendigen Einzäunungen sollten anschaulich gestaltet werden in Bezug auf Art und Farbgebung. Die Nutzung musste behindertengerecht sein.
Ausführung: Mittels Bau einer Stützmauer entstand ein neuer ebener Platz. Bestückung mit Korbschaukel, einer breiten Rutschbahn mit Treppe und einem breiten Weg sowie einem Sandtisch. Das Farbkonzept zog sich über die Geräte bis zum Sonnensegel und Zaun hinweg.

_________________________________________________________
Primarschule Sihlfeld, 8004 Zürich
Bauherrschaft/Kontaktperson: Grün Stadt Zürich, Thomas Bachofner, Tel. 044 216 42 71
Ausgangslage: Schulumgebung in stark verdichteten und verkehrsbelasteten Stadtteil. Zu wenig geschützte und naturnahe Aussenräume für Kinder. Ungeeignete Benutzung des bestehenden Schulgartens an der Zürcher Westtangente.
Zielsetzung: Hinter einer neu erstellten Lärmschutzmauer sollte ein erweiterter Pausenplatz und ein neu abgetrennter Hortaussenraum entstehen. Im Rahmen eines NUS-Projektes (Natur ums Schulhaus) sollten Naturelemente eingesetzt werden.
Ausführung: Es entstand ein 3.5 Meter hoher Kletterberg aus Findlingen mit Brücke zu aufgeschüttentem Hügel. Aufbau einer Rutschbahn, Pumpbrunnen und Bachlauf, welcher in Vogelvolière endet. Einbezug der SchülerInnen in Umsetzung (Pflanzenlehrpfad).

_________________________________________________________
Primarschule Worbiger, 8153 Rümlang
Bauherrschaft/Kontaktperson: Primarschulpflege Rümlang, Stefan Schlatter, Schulpfleger, Baukommission, Tel. 044 817 90 83
Ausgangslage: Erarbeitung eines Gesamtkonzepts über die gesamte Schulanlage mit einer Arbeitsgruppe.
Zielsetzung: Umsetzung von zwei Teilbereichen des Gesamtkonzepts. Mehrfachnutzung des Sportplatzes, neues Klettergerät (individuell an Ort angepasst), neu gestalteter Eingangsbereich und neu geregelte Veloparkierung.
Ausführung: Mehr Ballfänger, Basketballkorb, Markierungen durch die Schule. Kletteranlage: Konstruktion in bestehende Kletterstange. Unversiegelte Bodenbereiche mit Findlingen als Sitz- und Hüpfsteine, neue Veloparkierung.

__________________________________________________________
Kindergarten Kappeli, 8002 Zürich
Bauherrschaft/Kontaktperson: Grün Stadt Zürich, Martina Brenneke, Tel. 044 216 46 24
Ausgangslage: Kindergartenumgebung in stark unterversorgtem Stadtteil. Zu wenig geschützter Aussenraum für Kinder.
Zielsetzung: Im Rahmen eines NUS-Projektes (Natur ums Schulhaus) mehr Naturelemente im Aussenraum einbringen. Vermehrte Identität mit dem Ort.
Ausführung: Neu erstellte, unversiegelte Flächen, Wasserrinne (Lehrlingsarbeit), Kletterturm, Hüpfsteine, Schwingkorb, Eingangstor mit Windspielen. Einbezug der Schüler in Umgebungsarbeiten.

__________________________________________________________